Vereinsmeisterschaft - Bogen im Freien

am .

.. alle Mitglieder des BSC Schömberg können hieran teilnehmen!

Die diesjährige VM werden wir an drei Terminen auf unserem Bogenplatz in Langenbrand durchführen.

Bitte teil eurem Trainern, Jugendleiter oder Sportwart mit, an welchem Termin ihr mitschießen werdet.
Diese können euch auch weitere Informationen zum Ablauf und Wettkampf geben.

Zeitplan:        Ergebnis (Zwischenstand)

2023 VM Freien Gruppe02023 VM Freien Gruppe1Samstag, 3. Juni 2023                      
  15:00 Uhr Beginn Einschießen
  15:30 Uhr Beginn Wettkampf

Sonntag, 4. Juni 2023
  10:00 Uhr Beginn Einschießen
  10:30 Uhr Beginn Wettkampf

Sonntag, 11. Juni 2023 (Ersatztermin)
  10:00 Uhr Beginn Einschießen
  10:30 Uhr Beginn Wettkampf

Christian Benz erreicht Platz 5 bei Deutscher Meisterschaft

am .

Vergangenes Wochenende fand auf der Olympia-Schießanlage in München die Deutsche Meisterschaft im Bogenschießen in der Halle statt. Dabei kämpften über 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland in den verschiedenen Alters- und Bogenklassen um die Medaillen. Auch Christian Benz vom BSC Schömberg hatte sich durch sein sehr gutes Ergebnis bei der Württembergischen Landesmeisterschaft für die Deutsche Meisterschaft in der Jugendklasse mit dem Compoundbogen qualifiziert, was insgesamt nur acht Jugendschützen gelungen war.

Bei den Bogenwettkämpfen in der Halle sind insgesamt 60 Pfeile auf eine Entfernung von 18 Metern zu schießen, wobei es für die unterschiedlichen Alters- und Bogenklassen jeweils verschieden große Zielscheiben gibt. Bei den Jugendschützen mit dem Compoundbogen ist die Fläche, für die es mit 10 Ringen die höchste Ringzahl pro Pfeil gibt, nur so groß wie ein Ein-Euro-Stück. Und so muss sich der Schütze von Pfeil zu Pfeil immer wieder neu konzentrieren und darf dabei während der gesamten Dauer des Wettkampfes nicht nachlassen, denn schon ein einziger schlecht geschossener Pfeil kann den Schützen in dem sehr engen Teilnehmerfeld unter Umständen um mehrere Plätze zurückwerfen.

Christian kam mit dem doch ziemlich aufregenden Drumherum einer Deutschen Meisterschaft ganz gut zurecht und konnte gut in den Wettkampf starten. Nach der ersten Halbzeit hatte sich eine starke Dreiergruppe schon mit etwas Abstand abgesetzt, doch die übrigen Teilnehmer der Jugendklasse Compound waren alle fast gleich gut und lagen in einem Bereich von lediglich fünf Ringen auseinander. Christian konnte zwar mit 280 von 300 möglichen Ringen auf Platz vier in die Pause gehen, doch der Nächstplatzierte folgte ihm mit 279 Ringen direkt auf dem Fuß. Auch in der zweiten Halbzeit konnte Christian das hohe Niveau halten und erzielte nochmals 278 Ringe, sein nächster Konkurrent konnte letztlich aber mit nur zwei Ringen Vorsprung ganz knapp an ihm vorbeiziehen.

Insgesamt erreichte Christian mit 558 Ringen also den fünften Platz in seiner Klasse. Von den 60 geschossenen Pfeilen traf er 22 Mal die oben erwähnte kleine 10-Ringe-Fläche. Mit diesem Ergebnis konnte Christian sehr zufrieden sein und es war für ihn der Höhepunkt einer erfolgreichen Saison, in der er sein Ergebnis von Wettkampf zu Wettkampf jeweils um einige Ringe steigern konnte.

 

Gold und Bronze gewonnen! Para-DM in Saarbrücken

am .

Gold und Bronze gewonnen!
 
Am vergangenen Wochenende fanden in Saarbrücken die deutschen Meisterschaften der Para-Bogensportler statt. Am Start waren, nachdem Conny Leistner leider krankheitsbedingt absagen musste, Martin Wurster und Andreas Grimm vom BSC Schömberg. In der ersten Gruppe startete Martin Wurster mit seinem Compoundbogen in der Senioren A/ARST/W2 Klasse bereits um 9:00 Uhr in der Sporthalle in Saarbrücken-Gersweiler. Martin Wurster fand schnell in den Wettkampf und konnte mit seiner guten Form, einen Vorsprung erarbeiten. Kurz vor Ende des ersten Durchganges hat sich ein Pfeil zu früh gelöst, weil das Release zu schnell ausgelöst hat und dadurch der Pfeil nicht das Ziel gefunden hat. Dennoch lag M. Wurster mit 268 Ringen mit 4 Ringen Vorsprung auf Platz 1.
 
Nach der Pause gab Martin Wurster die Führung nicht mehr ab. Mit starken Passen, alle über 25 Ringe, und 277 von 300 möglichen Ringen wurde Martin Wurster mit insgesamt 545 Ringen neuer deutscher Hallenmeister in seiner Alters- und Klassifizierungsklasse. Insgesamt landeten 48 von 60 Ringen im Gold.
Am Nachmittag ging Andreas Grimm mit seinem Recurvebogen in der Klasse Master A/B unter anderem mit dem amtierenden Meister im Freien an den Start. Mit soliden Passen und deutlicher Steigerung gegenüber den Trainingspfeilen in den letzten Wochen konnte Andreas Grimm zur Halbzeit den zweiten Platz mit 246 Ringen einnehmen. Im zweiten Durchgang konnte A. Grimm an die guten Leistungen anknüpfen und mit soliden Passen und insgesamt 494 Gesamtringen den dritten Platz erreichen. Gegenüber der Landesmeisterschaft Anfang Januar konnte das Ergebnis um 47 Ringe übertroffen werden. Nicht Silber oder Gold verloren, sondern Bronze mit einem guten Wettkampf und die Unterstützung von seinem Vereinskammeraden Wolfgang Bauer, gewonnen.
 
Der Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband war mit insgesamt 6 Schütz/innen am Start und konnte 3 Gold, 1 Silber und 1 Bronze Medaille mit nach Hause nehmen.
Kurioses am Rande: Vizemeister, Andreas Dohm vom SV Hausbruch, hat im ersten Durchgang eine Passe, drei Pfeile, versehentlich nicht geschossen. Stattdessen, hat er sich sehr gut mit seinem Rivalen, Andreas Grimm, unterhalten. Ob er mit den nicht geschossenen Pfeilen deutscher Meister geworden wäre, bleibt unbeantwortet.
 

BSC Schömberg steigt sensationell in die erste Bundesliga Bogen auf

am .

>Ergebnis   >Pressebericht SchwaBo

Die Bogenschützen des BSC Schömberg starteten am Sonntag beim Gastgeber Welzheim in ihren vierten Wettkampftag in der 2. Bundesliga Süd mit dem Ziel nicht abzusteigen. Mit dabei war auch der Vorsitzende des BSC Schömberg und Landesbogenreferent Andreas Böhm. Nach den vorhergegangenen Wettkampftagen in Ditzingen und in München gingen die Bogenschützen trotz guter Satzdifferenz Anfang Januar als Letztplatzierter nach Tacherting und konnten sich dort auf den 6. Platz vorkämpfen. Der letzte Wettkampftag in Welzheim sollte den Klassenerhalt sichern.
In der Bogenliga schießen drei Schützen einer Mannschaft abwechselnd innerhalb von 2 Minuten zusammen 6 Pfeile auf ein 4 Zentimeter großes Ziel (10 Ringe) in 18 Meter Entfernung. Maximal können so 60 Ringe erzielt werden.
Die Bogenschützen um den Mannschaftsführer Philip Schulze, Lars Grimm, André Uhlmann, Raffaele Vaccaro sowie Philipp Kunzmann bestritten ihr erstes Match gegen die Heimmannschaft der SGi Welzheim 2. Den ersten Satz gewannen die Schömberger mit 58:54 Ringen. Im Verlauf mussten sie sich aber den Welzheimern mit 4:6 Sätzen geschlagen geben und verloren so die wichtigen Matchpunkte. Das zweite Aufeinandertreffen war gegen den FSG Tacherting 2 und ging mit 6:0 Satzpunkten an den BSC Schömberg. Die ersten beiden Matchpunkte konnten gutgeschrieben werden. Auch gegen den Tabellenführer PSV München mussten die Schömberger sich mit 6:2 Sätzen geschlagen geben. Im 4. Wettkampf ließen die Schützen der SGi Ditzingen den Schömbergern keine Chance (0:6 Sätze).
Die Kräfte konnten in der Pause für die anstehenden drei Matches wieder gestärkt werden. Bereits jetzt zeichnete sich ab, dass der BS Eggenfelden den Tabellenkeller nicht mehr verlassen würde und der BS Neumarkt im Aufeinandertreffen gegen den BSC Schömberg gewinnen müsste. Hier sicherte sich der erstarkte BSC Schömberg zwei wichtige Matchpunkte und den Sieg (6:0 Sätze). Gegen den BS Eggenfelden konnten die Schömberger Schützen weiter Boden gut machen und sich weitere 2 Matchpunkte mit 6:2 Sätzen sichern. Das letzte Aufeinandertreffen gegen den KKS Reihen brachte weitere 2 Matchpunkte (6:2 Sätze) und somit den 4. Platz in der Tabelle der 2. Bundesliga Bogen Süd.
Die vorher besser platzierten Schützen der SGi Ditzingen verloren ihre drei letzten Matches und rückten hinter den BSC Schömberg auf Platz 5. Die Meisterschaft sicherte sich der PSV München. Die SGi Welzheim 2 wurde zweiter, FSG Tacherting 2 belegte den 3. Platz. Da die SGi Welzheim 2 und der FSG Tacherting 2 bereits mit einer Mannschaft in der 1. Bundesliga Bogen Süd vertreten sind, können diese nicht aufsteigen. Daher sicherten sich der erstplatzierte PSV München sowie der viertplatzierte BSC Schömberg den Aufstieg in die erste Bundesliga Bogen Süd. Nur zwei Jahre verblieben sie in der zweiten Bundesliga, in die sie zuvor aus der Regionalliga Südwest aufgestiegen sind. Für die fünf jungen Schützen des BSC Schömberg ist dieser Aufstieg in die erste Bundesliga sensationell. Auch hier haben sich die Schützen um Philip Schulze das Ziel gesetzt, den Klassenerhalt in der nächsten Saison zu schaffen, was deutlich schwieriger sein wird, da in den anderen Vereinen der 1. Bundesliga unter anderem Nationalkaderschützen mitschießen. Für den BSC Schömberg ist dies die erste Mannschaft, die in der ersten Bundesliga schießen wird.
Der Vorsitzende des BSC Schömberg Andreas Böhm wird mit seinem Team und den Schützen eine Strategie entwickeln, um den angestrebten Klassenerhalt in der kommenden Saison zu sichern. Im Anschluss konnte der Aufstieg ausgiebig gefeiert werden.

Marta Grammel und Christian Benz vom BSC Schömberg werden Landesmeister der Bogenschützen

am .

Marta Grammel und Christian Benz vom BSC Schömberg werden Landesmeister der Bogenschützen

Am vergangenen Wochenende fanden die Landesmeisterschaften der Bogenschützen in Weil im Schönbuch statt, zu denen sich auch 8 Schützen des BSC Schömberg bei den Kreismeisterschaften im Dezember in Magstadt qualifiziert hatten. An diesen zwei Tagen wurden in vier Durchgängen die besten Schützen des Landes in den Disziplinen Blankbogen, Recurve und Compound ermittelt. Insgesamt waren 412 Teilnehmer zugelassen. Unter der Federführung des Landesbogenreferenten Andreas Böhm (ebenfalls BSC Schömberg) wurde die Veranstaltung geplant und mit seinem Team vorbildlich durchgeführt. Am Samstag Vormittag starteten Bianka Moras (Blankbogen Damen – 3. Platz) sowie Philipp Kunzmann (Recurve Jugend – 4. Platz) ihren Wettkampf auf 18 Meter. Am Nachmittag betreute die Jugendtrainerin Kirsten Böckler unter anderem die jüngste Teilnehmerin des BSC Schömberg, die erst 9 jährige Martha Grammel (Schüler C weiblich), die mit erzielten 224 Ringen Landesmeisterin wurde. Hier zählt ein Durchgang mit 30 Pfeilen und einer 80 cm Auflage in 15 Meter Entfernung. Sophia Wiedmann (Schüler B weiblich) belegte den 11. Platz, Leandro de Oliveira Schraft (Schüler A) wurde 6. Am zweiten Tag schossen vormittags Christian Benz (Compound Jugend), der ebenfalls Landesmeister wurde sowie Leonhard Paterok (Recurve Senioren – Platz 7) ihre 60 Pfeile. Am Nachmittag ging Lars Grimm (Recurve Junioren) an die Startlinie und wurde in einem spannenden Wettkampf Vize-Landesmeister. Insgesamt können sich einige Schützen Hoffnungen machen, den BSC Schömberg bei den Deutschen Hallenmeisterschaften, die im März in München stattfinden, zu vertreten.

  

Landesmeisterschaft Halle der Para-Bogenschützen geprägt von Widrigkeiten!

am .

Der Verantwortliche für die Para-Bogenschützen im Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband – Matthias Meudt – fasste es in seiner Ansprache treffend zusammen: „Die diesjährige Landesmeisterschaft wird als die „Geänderte“ in die Annalen des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverbands eingehen“.

Es begann schon damit, dass die ursprünglich für den Wettkampf vorgesehene Halle kurzfristig nicht mehr zur Verfügungstand und eine Alternative gesucht werden musste. Nach kurzer Rücksprache und organisatorischen Abstimmungen sprang schließlich der BSC Schömberg als Ausrichter in die Bresche und organisierte die Veranstaltung in der Langenbrander Halle. Mit einer kurzfristig notwendigen Umplanung der Verköstigung der Teilnehmer wenige Tage vor Wettkampfbeginn nahm das ganze dann seinen weiteren Lauf und gipfelte schlussendlich in einer Krankheitswelle, welche zu zahlreichen Absagen – auch von Schömberger Teilnehmern – führte.

So blieben letztendlich nur neun Teilnehmer übrig, unter denen mit Conny Leistner, Blankschützin, und Andreas Grimm Recurveschütze zwei Teilnehmer des BSC Schömberg am Start waren.
Insgesamt waren sieben Schützinnen und Schützen mit einem Compoudbogen, am Start, darunter auch Mitglieder der deutschen Para-Mannschaft, mit denen sich eigentlich unser Compoundschütze Martin Wurster messen wollte. Leider machte auch bei ihm eine Krankheit den Strich durch die Rechnung.

Angesichts der geringen Teilnehmerzahl konnte der Wettkampf zügig durchgeführt werden und wurde dennoch mit guten Ergebnissen beendet.
Aufgrund der verschiedenen Einteilungen in die Klassifikationen, war schon zu Beginn des Wettkampfs klar, dass jeder der Teilnehmer die Halle mit einer Medaille verlassen wird. So schlossen auch unsere beiden Teilnehmer den Wettkampf als Landermeisternde 😉 ab.

Matthias Meudt bedankte sich beim BSC Schömberg für die Ausrichtung der Hallenmeisterschaften und für die gute Verköstigung nach dem Wettkampf.
Noch ist nicht klar, unter welchen Bedingungen (2G, 2G+, 3G, ohne alles?) die Deutsche Meisterschaft in Saarbrücken stattfinden wird. Aller Voraussicht nach haben sich hierfür aber alle Teilnehmer, die an der LM teilgenommen haben, qualifiziert.

Nach Wettkampfende wurde dann noch mitgeteilt, dass die am 01.07.2023 stattfindenden Para-Landesmeisterschaften Bogenschießen im Freien des Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes ebenso in Schömberg, dann aber auf dem Bogenplatz in der Kapfenhardter Straße stattfinden werden.

2023ParaLH00 2023ParaLH01 2023ParaLH02 2023ParaLH04

BSC Schömberg macht in der Bundesliga Bogen Boden gut

am .

BSC Schömberg macht in der Bundesliga Bogen Boden gut

Den dritten Wettkampftag der 2. Bundesliga Bogen Süd konnte der BSC Schömberg in Tacherting erfolgreich beenden und sich vom letzten Platz auf Platz 6 vorarbeiten. Nachdem der BSC Schömberg bereits am ersten Wettkampftag in Ditzingen und dem zweiten Wettkampftag in München zwar gut geschossen hatte, aber seine Matches gegen die einzelnen anderen sieben Mannschaften zumeist knapp verlor (trotz guter Satzdifferenz) starteten die Schömberger Bogenschützen in Tacherting vom letzten Platz 8. Die Schützen um den Mannschaftsführer Philip Schulze, Lars Grimm, André Uhlmann sowie Raffaele Vaccaro, bestritten ihr erstes Match gegen den Mitfavoriten mit Heimvorteil aus Tacherting. Nachdem der erste Satz verloren war und der zweite unentschieden ausging, startete der BSC gegen den FSG Tacherting mit 3:7 Satzpunkten durch und gewann die zwei wichtigen ersten Matchpunkte. Dies gab Auftrieb für die weiteren Wettkämpfe. Das zweite Match gegen den KKS Reihen verlor der BSC Schömberg mit 0:6 Satzpunkten. Aber man ließ sich nicht unterkriegen. Gegen die starken Bogenschützen der SGi Welzheim konnte der BSC Schömberg sich mit 6:2 Satzpunkten durchsetzen und zwei Matchpunkte erzielen. Beim vierten Match gegen die Mitfavoriten des PSV München erkämpften sie sich ebenfalls zwei wichtige Punkte nach 6:2 Sätzen. Leider verloren die Schömberger Schützen das fünfte Match knapp gegen die SGi Ditzingen. Nach der Pause ging es im Aufeinandertreffen gegen den BS Neumarkt und den BS Eggenfelden an die Schießlinie. Nach fünf Matches holte der BSC Schömberg gegen Neumarkt zwei Punkte (7:3 Satzpunkte). Als letzter Wettkampf trafen sie auf den BS Eggenfelden und sicherten sich souverän zwei Punkte (bei 6:0 Sätzen). So konnte der BSC Schömberg sich auf den sechsten Platz vorarbeiten und hat nun eine gute Ausgangslage für den letzten Wettkampftag der zweiten Bundesliga Bogen Süd, das gesteckte Ziel – den Klassenerhalt – zu erreichen.

>Ergebnisse

Bilder:  screenshots "Sportdeutschland.tv"

 

Vereinsmeisterschaft -Halle- in mehreren Durchgängen

am .

Ergebnisliste     Ausschreibung

Die Vereinsmeisterschaft -Halle- 2023 findet am 19. und 20. November 2022 in der Mehrzweckhalle des Bürgehaus Langenbrand statt.

In mehreren Durchgängen habe hier alle Vereinsmitglieder die Möglichkeit an der ersten Meisterschaft für das neue Sportjahr teilzunehmen.

Zeitplan:
Samstag, 19.11. ab 10:00 Uhr
Samstag, 19.11. ab 15:00 Uhr
Sonntag,  20.11. ab 10:00 Uhr

Die angegebene Uhrzeit ist der Beginn für das Einschießen, bitte jeweils eine halbe Stunde vorher da sein.

Für unsere Jüngsten (Bambini) wird Kisten am Mittwoch, 16.11. einen extra Wertungsdurchgang (30 Pfeile auf 8 Meter) innerhalb des wöchentlichen Training durchführen.

Die Ligateilnehmer am Sonntag, 20.11. in Welzheim werden für die Teilnahme an der Kreismeisterschaft extra gewertet.
Teilnehmer beim 25 Meter Turnier in Magstadt (19.-20.11.) können das dort erzielte Ergebnis für eine Weiteremeldung zur KM verwenden.


"gebogene Grüße" und viel Erfolg

Euer Sportwart, Andy

BSC Schömberg startete in die Bundesligasaison

am .

Nachdem sich die fünf Bogenschützen Philip Schulze (Mannschaftsführer - 23), Raffaele Vaccaro (22), André Uhlmann (47) aus Nürtingen, Lars Grimm (18) und Philipp Kunzmann (16) in der Halle intensiv auf ihren Start zur 2. Bundesligasaison Bogen Süd vorbereitet haben, kam es am Samstag in Ditzingen zum Auftakt gegen weitere sieben Mannschaften. Der Klassenerhalt ist das gesteckte Ziel. Beim Ligaschießen Bogen gehen jeweils drei Schützen einer Mannschaft an die Schießlinie, um in 18 Meter Entfernung insgesamt 6 Pfeile (jeder zwei) in 120 Sekunden in sechs Spots zu schießen. Das „Gold“ in der Mitte ist 4 cm groß und man erzielt jeweils 10 maximale Ringe. Insgesamt werden bei einem Durchgang durch die Schützen einer Mannschaft 60 Ringe geschossen und der Sieger erhält zwei Satzpunkte (oder einen bei Gleichstand). Das erste Match fand gegen das starke Team des PSV München statt. Schulze, Uhlmann und Vaccaro schossen mit bis zu 58 Ringen ihre fünf Sätze (zweimal unentschieden; eines gewonnen), um am Ende knapp mit 4:6 zu verlieren. Der nächste Gegner war die SGi Ditzingen, die ihren Heimvorteil nutzten. Auch hier verlor der BSC Schömberg mit 4:6 knapp das Match. So ging es auch gegen FSG Tacherting 2 (3:7). Erst gegen den BS Eggenfelden holten die Schömberger ihre ersten zwei Punkte für ihren Sieg (7:3 Satzpunkte). Die starke Mannschaft der SGi Welzheim ließ dem BSC Schömberg keine Chance, und alle drei Sätze gingen an Welzheim (0:6). Gegen den letzten Gegner KKS Reihen konnten die Schömberger Schützen mit 5:5 Satzpunkten ein Unentschieden holen und sich einen Matchpunkt in der Tabelle sichern. Endstand nach dem ersten Wettkampftag: FSG Tacherting 2 führt die Tabelle mit 12:2 Punkten an. Der BSC Schömberg wurde mit 3:11 Punkten und guter Satzdifferenz (-12) knapp vorerst Schlusslicht der Tabelle (6. wurde BS Neumarkt mit 4:10 Punkten (-16); 7. BS Eggenfelden mit ebenfalls 4:10 Punkten (-20)). Aber bereits am 3. Dezember können die fünf Schützen sich in München nach vorne schießen. Weitere Termine sind: 8. Januar 2023 Tacherting, 5. Februar 2023 Welzheim.

 

Unser BL-Team startet in die Saison - Vorbereitungen abgeschlossen

am .

Nach intensiven Vorbereitungen beginnt für das Bundesligateam des BSC Schömberg morgen der Auftakt zur 2. Bundesliga Süd. Unsere fünf Schützen (Philip Schulze, Lars Grimm, Philipp Kunzmann, André Uhlmann und Raffaele Vaccaro - hier auf dem Bild fehlend) bestreiten ihre ersten Wettkämpfe in Ditzingen. Insgesamt 8 Mannschaften (Welzheim 2, Tacherting 2, Ditzingen, München, Neumarkt, Reihen, Eggenfelden) treten gegeneinander an und werden um die Punkte schießen. Wir wünschen unseren Schützen einen tollen Auftakt in der "Alfred-Fögen-Halle" in Ditzingen-Hirschlanden und möglichst alle Pfeile ins Gold!
Weitere Termine sind:
 
3.12.2022 München
8.1.2023 Tacherting
5.2.2023 Welzheim